💧 Wasser & Gesundheit

Hier entsteht meine neue Seite über das faszinierende Thema „Wasser und Gesundheit“.

Wasser ist nicht gleich Wasser – auch wenn es klar aus der Leitung oder der Flasche kommt. Als zentrales Element des Lebens ist Wasser weit mehr als ein Durstlöscher: Es versorgt jede Zelle, unterstützt Entgiftungsprozesse, reguliert Körpertemperatur und dient als Transportmedium für Nährstoffe und Stoffwechselprodukte.

Doch was viele nicht wissen: Selbst als „natürlich“ deklariertes Mineralwasser kann heute durch Mikroverunreinigungen, PFAS, Pestizidrückstände oder industrielle Aufbereitung belastet sein – ohne dass dies auf dem Etikett steht. Auch Leitungswasser ist nicht frei von Herausforderungen, gerade in Hinblick auf Medikamentenrückstände oder Nitrat.

Auf dieser Seite erfährst Du, worauf es bei gesundem Wasser wirklich ankommt – wissenschaftlich fundiert und kritisch beleuchtet.

Skandale die mich erschüttert haben

Die Welt ist schon lange nicht mehr in Ordnung. Um mal sinnentstellend den ehemaligen Hohen Vertreter der EU-für Außen- und Sicherheitspolitik zu zitieren:

„Yes, Europe is a garden. We have built a garden. Everything works. It is the best combination of political freedom, economic prosperity and social cohesion that the humankind has been able to build – the three things together… Most of the rest of the world is a jungle..“

Quelle: European Diplomatic Academy: Opening remarks by High Representative Josep Borrell at the inauguration of the pilot programme

Mich schauderte aus mehreren Gründen bei diesem Zitat. Ich will dies an dieser Stelle nicht vertiefen, aber ich möchte es nutzen, um mal einen Blick auf die Wirklichkeit zu werfen – heute am Beispiel des Wassers.

PFAS im Wasser - PFAS im Menschen

Wenn Sie noch nie von dem Begriff PFAS gehört haben, dann sind Sie nur ein wenig hinter mir zurück – tatsächlich hatte ich von diesem Thema noch vor einem Jahr keine Ahnung. Diese Seite sollte eigentlich auch nur von der Wichtigkeit von „gutem und reinen Wasser“ handeln. Mittlerweile und nach einiger Recherchearbeit sehe ich etwas klarer und ja – so hat die vorliegende Seite einen etwas anderen Charakter bekommen als geplant.

Symbolbild zu PFAS in Wasser, Nahrung und menschlichem Körper

PFAS im Menschen

PFAS werden über Nahrungsmittel und insbesondere über Trinkwasser aufgenommen und reichern sich im Menschen an. Hier eine Publikation des Umweltbundesamtes zum Thema PFAS im Menschen (Stand: 13.05.2025)

Symbolbild für PFAS-Belastung in Leitungs- und Mineralwasser – Wassertropfen, Wasserhahn und stilisierte Wasseroberfläche

PFAS in Grund- und Trinkwasser

Publikation des BUND zum Thema PFAS in Leitungs- und Mineralwasser Stand: September 2025)

Symbolbild zu Trinkwasserleitwerten für PFAS – Wassertropfen und Messwert auf Klemmbrett

PFAS im Trinkwasser - Grenzwerte

Publikation des Umweltbundesamtes zum Thema „Leitwerte“ für PFAS im Trinkwasser (Stand: September 2025)

Ländervergleich: USA - Deutschland

wer nun glaubt, wir hätten das Problem im Griff, dem sei ein Ländervergleich ans Herz gelegt. In den USA sind die Grenzwerte ungleich strenger. 

Infografik zu PFAS-Grenzwerten im Trinkwasser – Vergleich Deutschland und USA

PFAS Grenzwerte - USA/D

Publikationen der United States Environmental Protection Agency zum Thema PFAS

Symbolbild zum Forever Pollution Project – PFAS-Tropfen und Fabrik mit Rauch

The Forever Pollution Project

Seite zum Thema mit interaktiver Map.
Tip: mal nach Amsterdam schauen…

Weitere Quellen zum Thema PFAS

Alternativen zum Wasser aus dem Hahn?

Wer nun glaubt, das Problem sei gelöst, indem man auf Mineralwasser zurückgreift (ja klingt nach Afrika und Montezumas Rache), dem sei an dieser Stelle gesagt:


Ja – aber.
Ja: es gibt gutes Wasser – hoffentlich wird es auch ständig kontrolliert.
Aber: jegliches Koch- / Trinkwasser durch gutes Wasser zu ersetzen ist teuer. Ich benötige pro Tag ca. 5l Wasser zum kochen und trinken. Gutes Wasser kostet mind. 1EUR/l – das ist eine gehörige Investition und nichts für einen kleinen Geldbeutel.

Zum Thema „gutes Wasser“ gleich noch ein „aktuelles“ Skandalthema

🧊 Frankreich – Nestlé-Skandal um Perrier, Vittel, Vichy, Cristaline & Co.

  • Beitrag bei Telepolis vom 12. Juni 2025:  „Mineralwasser Perrier“ – Nestlés Werbelüge fliegt auf
     „Mineralwasser Perrier“ – Nestlés Werbelüge fliegt auf
     
  • Illegaler Einsatz von Filtern (UV‑Licht, Aktivkohle): Nestlé Waters und Sources Alma haben seit den 1990er‑Jahren große Mengen mineralischen Wassers – auch Marken wie Perrier, Vittel, Hépar, Cristaline – mit nicht zugelassenen Methoden behandelt und als „natürliches Mineralwasser“ verkauft. Eine dritte der Flaschen in Frankreich wurde vermutlich so behandelt ehn.org+15foodwatch.org+15infosperber.ch+15.

  • Foodwatch, Medienberichte und EU-Kommission: Foodwatch sprach von einem „jahrzehntelangen, systematischen Betrug“ im Umfang von über 3 Mrd. €. Zahlreiche Recherchen (Mediapart, Le Monde) deckten Fäkalbakterien, Pestizide und PFAS in Quellwasser auf fr.de+4infosperber.ch+4pressenza.com+4.

  • Senatsuntersuchung & Vertuschungsvorwurf: Der französische Senat berichtete im Mai 2025 über staatliche Vertuschung, inklusive Informationsweitergabe an das Élysée und angepasste Regularien zugunsten der Firmen foodwatch.org+4spiegel.de+4orf.at+4.

  • Strafen & aktuelle Maßnahmen: Nestlé gestand im Jahr 2024/2025 ein, illegal behandelt zu haben, zahlte eine Strafe von ca. 2 Mio. € und stieg auf mikro‑Filtration um test.de+11apnews.com+11bild.de+11.

  • Untersuchung durch ANSES 2024: Die französische Gesundheitsbehörde fand Spuren von Fäkalbakterien und Mikroverunreinigungen in Nestlé‑Quellen – ebenso wie unzulässige Reinigungsverfahren youtube.com+15lemonde.fr+15fr.de+15.

Wie habe ich das Problem für mich selbst gelöst?

Ich habe eine Weile ein „Wasser meines Vertrauens“ aus dem Bioladen bezogen – sehr teuer und sehr umständlich. Mittlerweile versorge ich mich selbst über eine (mobile) Osmoseumkehranlage. Warum mobil? Weil ich nicht pro Tag Auslandsaufenthalt 5l Wasser mit mir transportieren wollte. Die Alternative ist für mich tragbar und amortisiert sich auch nach 3 Jahren. Für weitere Information sprechen Sie mich gerne direkt an.